Technik & Architektur
Institut für Gebäudetechnik und Energie
IGE-Newsletter 01/23
Guten Tag

Wie können wir unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit in Gebäuden schon bei der Planung beeinflussen? Was hat Fensterlüften mit Normen zu tun und wie kann bei der Schifffahrt die Effizienz gesteigert und der CO₂-Ausstoss reduziert werden? Antworten zu diesen Fragen sowie weitere Themen aus dem Institut für Gebäudetechnik und Energie finden Sie in unserem aktuellen Newslettter.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und freuen uns über allfällige Anfragen oder Anregungen zu den Beiträgen sowie über Rückmeldungen zum Newsletter.

Mit besten Grüssen

Prof. Urs-Peter Menti
Prof. Adrian Altenburger
Aktuelles aus dem Institut
Forschung
Checklisten 
Wohlbefinden 
Gesundheit
Wir mögen Gebäude nicht primär, weil sie energieeffizient sind oder kein CO₂ ausstossen. Gut tun uns vor allem Gebäude, die nahbar, lebendig oder liebenswürdig sind, Häuser mit Patina und Seele.
Die Checklisten zeigen auf, worauf bei der Planung solcher Häuser geachtet werden muss. Sie differenzieren dabei zwischen Natur, Wahrnehmung und Systemen, gehen z.B. auf die Qualität von Beschattung, Geräuschen oder Gerüchen ein und weisen auf wohltuende natürliche Imperfektion hin.
Das Projekt im Auftrag der Stadt St. Gallen umfasst Themenblätter zu Konstruktion, Hülle und Raum sowie Merkblätter zu Aspekten wie Licht, Farbe, Akustik oder biophiles Design für Planende, Bestellende und Interessierte.  >
 
Forschung
Nachhaltige 
Arealentwicklung 
– 
Systemoptimierung
Der Standort der Agroscope in Posieux (Bild) wird erweitert und ausgebaut. Eigentümer und Betreiber ist das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL). Nur wenige hundert Meter daneben liegt Grangeneuve, das Kompetenzzentrum des Kantons Freiburg im Bereich Landwirtschaft, vertreten durch die «Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft (ILFD)». Für beide Areale entwickelt ein Team des Instituts für Gebäudetechnik und Energie nachhaltige Energiekonzepte und identifiziert anschliessend die möglichen Synergien zwischen den Standorten.
Eine fossilfreie Lösung ist Vorgabe; auch soll die autarke Versorgung mitgedacht werden. Mit dem Tool Sympheny werden optimale Lösungen gesucht, um diese dann mit den involvierten Planern zu prüfen und zu plausibilisieren. Hier finden Sie mehr Informationen zu den Projekten Posieux und Grandgeneuve.
 
Bildquelle SGV
Forschung
Effizienzsteigerungen 
und 
Reduktion 
des 
CO₂-Ausstosses 
bei 
der 
Schifffahrt
Bei der Planung und beim Bau des neuen Fahrgastschiffs für den Vierwaldstättersee «MS Diamant» wurde von Auftraggeber Shiptec ein ganzheitlicher Ansatz zur Reduktion des CO₂-Ausstosses verfolgt. Dazu gehörten Optimierungen beim Antrieb, der Schiffshülle sowie den HLK-Einrichtungen. Es wurde ein Wärmespeicher zur Speicherung der Abwärme der Antriebsmotoren zur Deckung des Wärmebedarfs eingesetzt und ein hybrides Antriebssystem mit Dieselmotoren und elektrischem Antrieb kombiniert. Messungen und ein Vergleich mit anderen Schiffen der SGV zeigen markante Einsparungen beim CO₂-Ausstoss.  >
 
Forschung
Neue 
Norm 
SIA 
382/3 
Die Norm SIA 382/3 «Natürliche und hybride Lüftung in Gebäuden» bildet die in der Schweiz noch fehlende normative Grundlage für solche Lüftungssysteme. Ein hybrides Lüftungssystem ist immer eine Kombination von natürlicher und mechanischer Lüftung. Bei der natürlichen Lüftung, auch freie Lüftung genannt, führen Temperaturdifferenzen (Innen/Aussen) oder der Wind zu Druckdifferenzen, die wiederum eine Luftströmung bewirken. Als mechanische Lüftungen werden alle ventilatorgestützten Systeme bezeichnet. Die HSLU erarbeitet zusammen mit der FHNW im Auftrag des SIA das Regelwerk für die Norm 382/3.  >
 
Bericht
Frugale 
Innovation: 
Eine 
Möglichkeit, 
Elektrizität 
zu 
demokratisieren
Im Rahmen eines Sabbaticals durfte Volker Wouters, Dozent Gebäudetechnik und Energie, auf der Off-Grid Insel Lelepa in der Republik Vanuatu im Südpazifik die Schweizer Firma Power Blox bei Wartungs- und Reparaturarbeiten unterstützen. Im Jahr 2019 wurden mit der Technologie des Unternehmens ca. 120 Haushalte teilelektrifiziert. Mehr im Erlebnisbericht.  >
Neue Mitarbeitende
Simone 
Dugaria
Simone Dugaria hat an der Universität von Padova Energietechnik studiert. Während seiner Masterarbeit am Institut für erneuerbare Energie von Eurac Research entschied er sich für eine Doktorarbeit über fortschrittliche solarthermische Technologien und zu einer akademischen Laufbahn auf dem Gebiet der nachhaltigen thermischen Energietechnologien. An der Freien Universität Bozen beschäftigte er sich mit der Behaglichkeit der Menschen in Innenräumen im Zusammenspiel mit Gebäudesystemen und konzentrierte sich dabei besonders auf die Steuerung von Lüftungssystemen mit Energierückgewinnung und Raumluftqualität. Seit Januar 2023 ist er als Senior wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor und in der Prüfstelle des Instituts für Gebäudetechnik und Energie tätig.  >
Oliver 
Stefani
Oliver Stefani ist Ingenieur und Designer mit Schwerpunkt Licht. Er wurde zweimal mit dem Innovationspreis für Technologiemanagement ausgezeichnet.
Als Postdoktorand untersuchte er die visuellen und nicht-visuellen Auswirkungen von Licht auf Schlaf, zirkadianen Rhythmus, kognitive Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Er hat in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert.
Oliver Stefani ist ausserdem Vorstandsmitglied der Schweizer Lichtgesellschaft und Tageslichtbotschafter der Daylight Academy.
Seit Mai 2023 arbeitet er am Institut für Gebäudetechnik und Energie als Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Licht.
Weiterbildung
 
DatumWeiterbildung
Start:
15. und 16. Juni 2023
Grundlagen 
der 
Raumakustik 
am 
Wohn- 
und 
Arbeitsplatz: 
Erleben, 
verstehen 
und 
positiv 
gestalten
Eine gute Raumakustik erhöht das Wohlbefinden und fördert die Gesundheit an Wohn- und Arbeitsplätzen. Erfolgreiche Lösungen erfordern ein enges Zusammenspiel aus Technik, Architektur und Gestaltung. Dieser WBK richtet sich an interdisziplinäre Zielgruppen und Personen, die sich im Bereich Wohn- und Raumakustik weiterbilden möchten.  >
Start:
14. September 2023
CAS 
Integrale 
Gebäudetechnik 
und 
Energie
Die Planung von energetisch optimierten Gebäuden ist nur im integralen Zusammenspiel von Architektur, Bauphysik und dem gesamten Bereich der Gebäudetechnik möglich. Das komplexe Umfeld fordert Fachleute mit interdisziplinärem Verständnis.  >
Start:
21. September 2023
CAS 
Energieberatung
Dieses CAS bildet Fachleute aus, welche in der Lage sind, den Gebäude-zustand zu analysieren, objektspezifische Massnahmenvorschläge für die energetische Erneuerung zu entwickeln und einen GEAK Plus (Gebäudeenergieausweis der Kantone) zu erstellen. Dabei werden spezielle Beratungstools und die Software GEAK eingesetzt. Die Zulassung zum GEAK-Experten muss bei der Geschäftsstelle des GEAK abgeklärt werden.  >
Start:
Oktober 2023
CAS 
Eigenverbrauchsoptimierung
Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage hängt massgeblich davon ab, wie und wo der produzierte Strom genutzt wird. Die Verbraucher in einem Gebäude sind unterschiedlich «geduldig». Mit einer gesamtheitlichen Betrachtung des Bedarfs und der Produktion in Abhängigkeit der Zeit kann der eigene Verbrauch optimiert und die eigene Stromproduktion dadurch besser genutzt werden. Lernen Sie im CAS Eigenverbrauchsoptimierung, wie das geht!  >
Veranstaltung
DatumVeranstaltung
13. Juni 2023
Kreislaufwirtschaft 
im 
Bauwesen
Das Event Kreislaufwirtschaft im Bauwesen richtet sich an ein breites Fachpublikum aus den Bereichen Architektur, Energie und Gebäudetechnik sowie aus verwandten Disziplinen. Die Veranstaltung bietet zudem ausgezeichnete Netzwerk-Möglichkeiten. Organisiert wird sie vom Wissens- und Innovationstransfer WIT der Hochschule Luzern – Technik & Architektur.  >
7. Juli 2023
22. 
SWKI-Forum 
Gebäudetechnik
Das Gastreferat von Prof. Dr. Binswanger des diesjährigen SWKI-Forums bietet einen spannenden Beitrag zum Thema «Grenzen des Wachstums – eine Aussensicht auf die Gebäudetechnik». Zudem wird ein Einblick in aktuelle Richtlinenthemen und Aktivitäten des Verbandes sowie Informationen zum Studiengang und der Forschung des Instituts für Gebäudetechnik und Energie geboten.
Traditionell wird auch dieses Jahr der Nachwuchspreis der Gebäudetechnik vergeben und die künftigen Ingenieurinnen und Ingenieure präsentieren eine Auswahl der Bachelor- und Masterthesis im Plenum und zeigen alle ihre Diplomarbeiten im Rahmen der Ausstellung in den Laborräumlichkeiten.  >
15. November 2023
Schweizer 
Bauforum 
Am 15. November 2023 werden in Rotkreuz zwei Konferenzen durchgeführt. Am Vormittag findet die Konferenz «Nachhaltige Wohnungswirtschaft» und am Nachmittag das «Schweizer Bauforum» statt. Teilnehmende können dabei flexibel wählen, ob sie jeweils nur eine Konferenz oder beide Konferenzen besuchen möchten.  >
FH Zentralschweiz
Hochschule Luzern
Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw
Verantwortlich
Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
Prof. Urs-Peter Menti
Instituts- und Forschungsleiter
ige@hslu.ch
Quicklinks Für Mitarbeitende E-Mail-Verwaltung Abmelden
Datenschutzerklärung