|
|
Mit der Entwicklung von Klimaanalysekarten und Massnahmeplänen zu Stadtklima und zur Hitzeminderung wurden in ersten Städten und Kantonen wichtige Meilensteine gesetzt. In der Umsetzung wird aber deutlich, dass in der Privatwirtschaft ebenso wie in der Verwaltung Fachkräfte fehlen, welche in der Definition und Umsetzung von Massnahmen sachgerecht unterstützen können. Es fehlt das notwendige Rüstzeug, um die aktuelle Problematik umfassend und damit fachgerecht anzugehen. Die Hochschule Luzern entwickelt zusammen mit Stadt und Kanton Zürich, der Stadt Luzern, dem Kanton Basel Stadt und dem SIA ein eigenes CAS zu dieser Thematik. Der Grundstein ist gelegt. Das BAFU wird wichtiger Partner in der Finanzierung und Steuerungsgruppe. Start des CAS ist im Herbst 2023 und wird in Horw stattfinden. |
| |
|
Datum | Veranstaltung |
|
|
Sie vertiefen ihr Verständnis für physikalische Vorgänge im und um das Gebäude und lernen die wichtigsten Methoden der Planung sowie der experimentellen und numerischen Bauphysik kennen.
>
|
|
 |
|
|
Die Planung einer Photovoltaikanlage wird in diesem CAS praxisnah und umfassend unterrichtet. Von der Machbarkeitsstudie bis zum Betrieb werden die Herausforderungen mit PV diskutiert und geübt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Gestaltungsmöglichkeiten von und mit farbigen Photovoltaik-Modulen gelegt.
>
|
|
 |
|
|
Dieses CAS bildet Fachleute aus, welche in der Lage sind, den Gebäudezustand zu analysieren, objektspezifische Massnahmenvorschläge für die energetische Erneuerung zu entwickeln und einen GEAK Plus (Gebäudeenergieausweis der Kantone) zu erstellen. Dabei werden spezielle Beratungstools und die Software GEAK eingesetzt. Die Zulassung zum GEAK-Experten muss bei der Betriebszentrale des GEAK abgeklärt werden.
>
|
|
 |
|
|
In der Bauwirtschaft muss vermehrt in Kreisläufen gedacht und gehandelt werden, und das in allen Massstäben: von Synergien im Quartier, zur Weiter- und Umnutzung von Gebäuden, über die Wiederverwendung von Bauteilen und kreislauffähigen Konstruktion, hin zu nachwachsenden Baumaterialien. Lösungsansätze sind vorhanden, sie müssen aber den Fachleuten auch bekannt sein und angewandt werden.
>
|
|
 |
Start: 14. September 2023
|
|
|
Die Planung von energetisch optimierten Gebäuden ist nur im integralen Zusammenspiel von Architektur, Bauphysik und dem gesamten Bereich der Gebäudetechnik möglich. Das komplexe Umfeld fordert Fachleute mit interdisziplinärem Verständnis.
>
|
|
 |
|
| |