Neues aus dem Institut für Gebäudetechnik und Energie
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Technik & Architektur
Institut für Gebäudetechnik und Energie
IGE-Newsletter 01/24
Guten Tag

Willkommen zum IGE-Newsletter. Wir berichten über aktuelle Forschungsprojekte, Blockwochen von Student:innen, vergangene und zukünftige Veranstaltungen und stellen Ihnen unser breites Weiterbildungsangebot vor. Zudem lernen Sie unsere neue Mitarbeiterin kennen.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und freuen uns über allfällige Anfragen oder Anregungen zu den Beiträgen sowie über Rückmeldungen zum Newsletter.

Mit besten Grüssen

Prof. Urs-Peter Menti
Prof. Adrian Altenburger
Aktuelles aus dem Institut
Der nichtinvasive Ultraschall-Durchflussmesser wird direkt an der Rohrleitung montiert.
Forschung
Nichtinvasives 
tragbares 
Messkit 
für 
Fernwärmeübergabestationen
In diesem Projekt wurde ein drahtloses Überwachungssystem für Fernwärmenetze entwickelt. Dabei wird ein einfach aufgebautes Messkit an bestehenden Übergabestationen installiert, ohne in das hydraulische System einzugreifen. Die Messdaten stehen über eine Cloud-Lösung jederzeit und überall zur Verfügung. Das Messkit besteht aus vier Anlegetemperatursensoren und einem nichtinvasiven Durchflussmesser, die über eine Busschnittstelle ausgelesen und dem Betreiber über den Funkstandard LoRaWAN in Echtzeit und mit Datenprotokollierung zur Verfügung gestellt werden. Eine auf der IoT-Plattform Akenza basierende Software zur Visualisierung der Messdaten wurde mitentwickelt.  >
 
Sind Sie an diesem Projekt interessiert? Dann wenden Sie sich direkt an
Olivier Steiger
+41 41 349 34 26
E-Mail
 
Entwerfen und Materialisieren in Revit®
Rubrik
Interaktive 
QuartierKlimaModellierung 
(QKM) 
in 
der 
frühen 
Planungsphase
Städte- und Quartierplanung erhält in Zeiten des Klimawandels eine neue Dimension. Um ein übermässiges Aufheizen im Sommer zu verhindern, aber gleichzeitig einen ganzjährigen Aussenraumkomfort zu schaffen, muss das Quartierklima bereits in der frühen Planungsphase mitberücksichtigt werden. QKM ist ein von der HSLU entwickeltes Add-In für Revit®, welches eine Bewertung der Wirkung von temperaturreduzierenden Massnahmen im Aussenraum in kürzester Zeit zulässt. Dies ermöglicht Architekt:innen, Landschaftsplaner:innen und Fachplaner:innen ein interaktives Arbeiten. Mehr erfahren Sie hier  >
 
Kontaktperson für weitere Informationen
Markus Koschenz
+41 41 349 31 88
E-Mail
 
Forschung
Kanton 
Luzern 
fördert 
Pilotprojekte 
aus 
den 
Bereichen 
Klima 
und 
Energie
Der Kanton Luzern unterstützt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern engagierte Unternehmen, Organisationen, Start-ups oder Gemeinden dabei, Pilotprojekte in den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung oder Energie zu initiieren, um die Herausforderungen des Klimawandels im Kanton Luzern anzugehen. Gesucht werden zukunftsfähige Lösungen mit Leuchtturmcharakter, die Impulse schaffen und den Menschen Alternativen im Alltag zeigen. Es können Projekte aus allen Handlungsfeldern eingereicht werden (siehe Abbildung). Die Eingabe ist bis zum 31. Mai 2024 möglich.

Alle Informationen zum Programm finden Sie hier.  >
 
Kontaktperson für weitere Informationen
Sina Bütther
+41 41 349 37 89
E-Mail
 
Bildquelle AdobeStock
Forschung
Nächtliche 
Gebäudekühlung 
durch 
natürliche 
Konvektion 
und 
Strahlung 
mit 
zeitweiser 
Unterstützung 
durch 
Kältemaschine 
(CoolShift)
Im Projekt CoolShift untersuchten wir zusammen mit der OST und der FHNW die Kühlwirkung einer thermischen Solaranlage, welche in der Nacht die Raumwärme an die Umgebung abgibt. Das Institut für Solartechnik SPF (OST) hat in einem ersten Schritt sechs verschiedene Kollektoren untersucht. In einem zweiten Schritt entwickelte das Institut Energie am Bau (FHNW) ein einfaches Berechnungsmodell, welches die Wärmeaufnahme von Kühldeckensegeln bestimmen kann. Anhand dieser Vorleistungen hat das IGE anschliessend Simulationen durchgeführt sowie Investitions- und Betriebskosten gerechnet. Die Resultate zeigen, dass mit dem System Endenergie eingespart werden kann. Das Projekt wurde durch das Bundesamt für Energie (BFE) mitfinanziert.

Mehr zum Projekt  >
 
Kontaktperson für weitere Informationen
Reto Gadola
+41 42 349 32 78
E-Mail
 
Forschung
GreenPV 
– 
Lösungsansätze 
zur 
optimalen 
Fassadengestaltung 
mit 
PV 
und 
Begrünung 
im 
Hinblick 
auf 
den 
Klimawandel
Mit dem Klimawandel wird der Klimakältebedarf und die Bedeutung der städtischen Wärmeinseln markant ansteigen. Gebäudefassaden können einen wesentlichen Beitrag zur Entschärfung der Problematik leisten. Einerseits durch Integration von PV-Flächen zur Stromerzeugung für die Kühlung, andererseits durch Integration von Begrünung mit Kühleffekt im Aussenraum.
Das Projekt geht den Hemmnissen und der Akzeptanz hinsichtlich des Einsatzes von Begrünungen und Photovoltaik an Fassaden nach und zeigt das Potential der Systeme auf. Eine handliche Broschüre wird die Empfehlungen zu einer gesamtheitlichen Fassadenplanung unter Berücksichtigung von finanziellen, energetischen, gestalterischen, sozialen und ökologischen Aspekten zusammenfassen und ist demnächst auf unserer Webseite verfügbar.

Mehr zum Projekt  >
 
Kontaktperson für weitere Informationen
Gianrico Settembrini
+41 41 349 38 16
E-Mail
 
Forschung
Erlebnisbericht 
der 
Blockwoche 
PV_Help 
in 
Hawassa, 
Äthiopien
Vom 3. bis 17. Februar 2024 reiste Roger Buser, Dozent im Bereich Elektroengineering, zusammen mit einer Gruppe Student:innen der Hochschule Luzern – Technik & Architektur für eine Blockwoche nach Hawassa in Äthiopien, um an einem Advanced Solar Training teilzunehmen.

Mehr zu dieser Reise auf unserer Webseite  >
Neue Mitarbeiterin
Monika 
Walch
MSc Ressourceneffizientes Bauen, Hochschule Rottenburg DE, Wissenschaftliche Mitarbeiterin seit Januar 2024  >
Weiterbildungen
Grundlagen 
der 
Raumakustik 
am 
Wohn- 
und 
Arbeitsplatz
Eine angenehme Raumakustik erhöht das Wohlbefinden und fördert die Gesundheit an unseren Wohn- und Arbeitsplätzen. Erfolgreiche Lösungen erfordern ein enges Zusammenspiel aus Technik, Architektur und Gestaltung. Dieser Weiterbildungskurs richtet sich daher an eine interdisziplinäre Zielgruppe aus Architektur, Innenarchitektur, Planung und Design, sowie an Akustik-Einsteiger:innen und interessierte Fachleute, die sich im Bereich Wohn- und Raumakustik weiterbilden möchten.

Dieser Weiterbildungskurs findet am 6. und 7. Juni 2024 In Horw statt.

Informationen und Anmeldung  >
 
DatumWeiterbildung
Start:
Herbst 2024
CAS 
Strategische 
Bauerneuerung 
Die Schweiz steht vor einer umfassenden Erneuerung des Gebäudeparks. Damit die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreichbar sind, müssen zahlreiche Gebäude renoviert oder abgebrochen werden. Dadurch wird in Zukunft der Markt für strategische Bauberatung und die Planung von ganzheitlichen Sanierungen stark zunehmen.  >
Start:
Herbst 2024
CAS 
Thermische 
Netze
Dieses CAS vermittelt die Kenntnisse zur Erstellung und den Betrieb nachhaltiger Industrie- und Fernversorgung. Es ermöglicht die erfolgreiche Abwicklung von Vorhaben in der Fernversorgung und orientiert sich an der zukünftig zu erwartenden Struktur für leitungsgebundene thermische Energieversorgung.  >
Start:
Herbst 2024
CAS 
Energieberatung
Dieses CAS bildet Fachleute aus, welche in der Lage sind, den Gebäude-zustand zu analysieren, objektspezifische Massnahmenvorschläge für die energetische Erneuerung zu entwickeln und einen GEAK Plus (Gebäudeenergieausweis der Kantone) zu erstellen. Dabei werden spezielle Beratungstools und die Software GEAK eingesetzt. Die Zulassung zum GEAK-Experten kann bei der Geschäftsstelle des GEAK anschliessend an den erfolgreich absolvierten Kurs beantragt werden.  >
Start:
Herbst 2024
CAS 
energetische 
Betriebsoptimierung
Im Betrieb von Gebäuden liegt ein enormes Energiesparpotential. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in Ihrem eigenen Unternehmen grosse Einsparmöglichkeiten finden und die Reduktion konkret umsetzen können. Unsere Experten der Gebäudetechnik begleiten Sie professionell und zeigen Ihnen, wie Sie dabei einen höheren Komfort, tiefere Kosten und bis zu 20 % Einsparungen im Energiebezug erzielen können.  >
Veranstaltungen
20. 
IGE-Seminar 
2024
Am 13. März 2024 fand das 20. IGE-Seminar an der HSLU in Horw mit rund 130 Teilnehmenden statt. Thema der Veranstaltung war die Frage, wie im Gebäudebereich das Ziel erreicht werden kann, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu senken.
Die Referierenden waren sich einig: Der Weg zu Netto-Null ist noch lang und steinig, doch angesichts des zunehmend evident werdenden Klimawandels gibt es keine Alternative dazu. Sie präsentierten Beiträge zu Lösungen aus ihren Bereichen und tauschten sich mit den Teilnehmenden aus.

Mehr Informationen, Impressionen sowie die Referate finden Sie hier
 >
 
DatumBeschreibung
5. Juli 2024
9:00 bis 14:00 Uhr
23. 
SWKI-Forum 
Gebäudetechnik
Das 23. SWKI-Forum Gebäudetechnik findet an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur in Horw satt.  >
13. November 2024
Schweizer 
Bau- 
und 
Immobilienforum
Das Schweizer Bau- und Immobilienforum findet in Rotkreuz statt und bietet am Vormittag Workshops und am Nachmittag spannende Beiträge zum Thema «Gemeinsam im Bestand entwickeln und bauen».
Die Veranstaltung wird vom Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS) sowie vom Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) und vom Institut für Gebäudetechnik und Energie (IGE) der Hochschule Luzern organisiert.  >
FH Zentralschweiz
Hochschule Luzern
Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw
Verantwortlich
Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
Prof. Urs-Peter Menti
Instituts- und Forschungsleiter
ige@hslu.ch
Quicklinks Für Mitarbeitende E-Mail-Verwaltung Abmelden
Datenschutzerklärung