Neues aus dem Institut für Gebäudetechnik und Energie
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Technik & Architektur
Institut für Gebäudetechnik und Energie
IGE-Newsletter 02/24
Guten Tag

Willkommen zur neuesten Ausgabe des IGE-Newsletters. Wir berichten über aktuelle Forschungsprojekte, stellen Ihnen unsere neuen Mitarbeitenden vor und berichten über zukünftige Veranstaltungen. Zudem finden Sie einen Hinweis auf unser aktuelles Weiterbildungsangebot und wir laden Sie ein, dem SolarButterfly auf seiner Reise durch Indien zu folgen.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und freuen uns über allfällige Anfragen oder Anregungen zu den Beiträgen sowie über Rückmeldungen zum Newsletter.

Mit besten Grüssen

Prof. Urs-Peter Menti
Prof. Adrian Altenburger
Aktuelles aus dem Institut
Forschung
Testverfahren 
für 
Tageslicht-Melder
Im eigens eingerichteten Messraum der Hochschule Luzern wurden Tageslichtsensoren verschiedener Hersteller auf ihre Leistungsfähigkeit untersucht. Dazu wurde ein künstliches Tageslichtfenster installiert, um mit Hilfe einer Software unterschiedliche Tageslichtsituationen zu simulieren. Nach einem festgelegten Messzyklus wurde überprüft, wie die Sensoren auf die simulierten Tageslichtbedingungen reagieren, um so mögliche Energieeinsparungen zu ermitteln. Die Ergebnisse variierten je nach Sensor erheblich. Weitere Informationen finden Sie hier.  >
 
Kontaktperson für weitere Informationen
Björn Schrader
+41 41 349 32 69
E-Mail
 
Forschung
Sanieren 
durch 
Clusterprojekte: 
Skaleneffekte 
zur 
Steigerung 
der 
Erneuerungsrate 
und 
weniger 
CO₂-Ausstoss
Das Projekt ClustSan untersuchte, wie sich durch die Bündelung mehrerer energetischer Sanierungen von Gebäuden Skaleneffekte erzielen lassen. Dies senkt Kosten und steigert die CO₂-Effizienz, vor allem in städtischen Gebieten. Durch gezielte Kooperationen und gemeinschaftliche Planungen können Sanierungen effizienter und ressourcenschonender gestaltet werden. Das Projekt wurde durch das Bundesamt für Energie (BFE) und Wirtschaftspartner finanziert.

Mehr zum Projekt finden Sie auf unserer Webseite.  >
 
Kontaktperson für weitere Informationen
Marvin King
+41 41 349 39 70
E-Mail
 
Thermisches Netz zum Heizen und Kühlen (HSLU und EnFK, 2019)
Forschung
DeCarbCH 
Wiki 
– 
Technologien 
zur 
Wärmewende 
verständlich 
gemacht
Im BFE-Projekt SWEET DeCarbCH werden Lösungen für die Dekarbonisierung des Wärme- und Kältesektors in der Schweiz entwickelt. Die HSLU trägt massgeblich zur Entwicklung neuartiger Regelstrategien für Wärme- und Kältenetze, zur Charakterisierung von Wärmenetzen durch innovative Netzarchetypen sowie zur Entwicklung von Simulationsmodellen bei, welche die thermische und hydraulische Dynamik der Netze präzise abbilden. Um dieses Know-how und die gewonnenen Erkenntnisse einer breiteren Fachwelt zugänglich zu machen, werden die verschiedenen Lösungsansätze und Dekarbonisierungstechnologien in einem «Wiki» bereitgestellt: sweet-decarb.ch/wiki-1000
 
Kontaktperson für weitere Informationen
Willy Villasmil
+41 41 349 39 67
E-Mail
 
Forschung
Hygienischer 
Betrieb 
von 
Verdunstungskühlanlagen
Nasse Kühltürme bieten einige Vorteile z. B. bei der Kühlgrenztemperatur und beim Platzbedarf. Sie können aber auch Quellen für Krankheitserreger wie Legionellen sein. Verantwortlich für die Sicherheit ist der Betreibende. Basierend auf den Anforderungen aktueller Hygienerichtlinien überprüfen wir den hygienischen Betrieb und beraten bei der Risikoanalyse. In unserem mikrobiologischen Analyselabor untersuchen wir das Wasser und zeigen Möglichkeiten zur Behebung von Mängeln auf. Gerne unterstützen wir Sie dabei, Verdunstungskühlanlagen effizient und sicher zu betreiben.

Weitere Informationen finden Sie hier
 
Kontaktperson für weitere Informationen
Benoit Sicre
+41 41 349 33 97
E-Mail
 
Dienstleistung
Überhitzung 
im 
Schulzimmer 
– 
Monitoring 
und 
Analyse
Zur Beurteilung des thermischen Komforts wurden an einer Kantonsschule zehn Schulzimmer mit Fensterlüftung messtechnisch untersucht. Gemessen wurde die Raumlufttemperatur, die Raumluftfeuchte, die CO₂-Konzentration sowie die Öffnungen der Fenster und die Storenstellungen. Eine mögliche Beschattung durch die Storen wurde durch den Vergleich der gemessenen Lichtstärke innen (Bild) und aussen ermittelt. Die Lehrpersonen wurden vorgängig instruiert, wie «richtig» zu lüften ist. Neben der messtechnischen Untersuchung wurden die Lehrpersonen zudem zu ihrem persönlichen Behaglichkeitsempfinden befragt. Die Ergebnisse dieser Umfrage wurden mit den Messungen und den gem. SIA 180:2014 zulässigen Innentemperaturen verglichen. Dabei konnte aufgezeigt werden, dass durchaus eine Diskrepanz in der Norm-Beurteilung und der Empfindung der Lehrpersonen vorliegt.
 
Kontaktperson für weitere Informationen
Frank Gubser
+41 41 349 32 70
E-Mail
 
Mit 
dem 
SolarButterfly 
durch 
Indien
Prof. Roger Buser, Dozent im Bereich Gebäudeelektroengineering, reist im Rahmen seines Sabbaticals während ca. zwei Monaten als Fahrer und Mechaniker mit dem SolarButterfly durch Indien. Dieser Anhänger, der wie ein Wohnanhänger von einem Fahrzeug gezogen werden kann, wurde an der HSLU für den Initianten Louis Palmer entwickelt. Mit den speziell entworfenen Solarzellen, die sich wie die Flügel eines Schmetterlings seitlich aufklappen lassen, kann das E-Zugfahrzeug geladen werden und so eine Reichweite von 200 km erzielen.

Erfahren Sie mehr über diese aussergewöhnliche Reise und folgen Roger Buser auf Polarsteps.  >
Neue Mitarbeiter
Pascal 
Bühler
MSc ETH Masch.-Ing., wissenschaftlicher Mitarbeiter seit August 2024.  >
Roman 
Berger
MSc ETH Masch.-Ing., wissenschaftlicher Mitarbeiter seit November 2024.  >
Veranstaltungen
Schweizer 
Bau- 
und 
Immobilienforum
Am 13. November 2024 findet in Rotkreuz das «Schweizer Bau- und Immobilienforum» mit dem Fokusthema «Gemeinsam entwickeln und bauen» statt. Am Vormittag finden drei Workshops statt, einer über eine reale Quartierentwicklung in Biel, einer zur sozialen Nachhaltigkeit und einer über Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bei Sanierungen. Am Nachmittag werden die Themen in Input-Referaten weiter vertieft. Beide Blöcke können einzeln oder zusammen gebucht werden, inklusive eines Stehlunches von 12:00 bis 13:00 Uhr. Weitere Informationen zum Programm sowie die Anmeldung finden Sie hier  >
Weiterbildungen
DatumWeiterbildung
Start:
15. Januar 2025
CAS 
Bauphysik 
Die Studierenden vertiefen ihr Verständnis für physikalische Vorgänge im und um das Gebäude und lernen die wichtigsten Methoden der Planung sowie der experimentellen und numerischen Bauphysik kennen.  >
Start:
27. Januar 2025
CAS 
Photovoltaik
Die Planung einer Photovoltaikanlage wird in diesem CAS praxisnah und umfassend unterrichtet. Von der Machbarkeitsstudie bis zum Betrieb werden die Herausforderungen mit PV diskutiert und geübt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Gestaltungsmöglichkeiten von und mit farbigen Photovoltaik-Modulen gelegt.  >
Start:
3. Februar 2025
CAS 
Energieberatung
Dieses CAS bildet Fachleute aus, welche in der Lage sind, den Gebäudezustand zu analysieren, objektspezifische Massnahmenvorschläge für die energetische Erneuerung zu entwickeln und einen GEAK Plus (Gebäudeenergieausweis der Kantone) zu erstellen. Dabei werden spezielle Beratungstools und die Software GEAK eingesetzt.  >
Start:
10. Februar 2025
CAS 
Stadtklima
Gebäude und versiegelte Oberflächen nehmen Strahlungswärme besonders gut auf und halten die Hitze in der Stadt. Hitzeminderung im Siedlungsraum: Dieses CAS liefert die Grundlagen wie Hitzeinseln verhindert und wie dauerhaft für Kühlung in der Stadt gesorgt werden kann.  >
Start:
19. Februar 2025
CAS 
Nachhaltiges 
Bauen
Sie lernen Nachhaltiges Bauen zu bewerten und stellen das Wissen fachkundig in den nötigen Zusammenhang. Als Bauherrschaft, Planende oder Behörde kennen Sie in Sachen Nachhaltigkeit die Anforderungen an alle Phasen im gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und stellen Ihren Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner treffsicher die richten Fragen dazu.  >
FH Zentralschweiz
Hochschule Luzern
Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw
Verantwortlich
Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
Prof. Urs-Peter Menti
Instituts- und Forschungsleiter
ige@hslu.ch
Quicklinks Für Mitarbeitende E-Mail-Verwaltung Abmelden
Datenschutzerklärung