|
Aktuelles aus dem Institut |
| |
|
Forschung
|
|
Im eigens eingerichteten Messraum der Hochschule Luzern wurden Tageslichtsensoren verschiedener Hersteller auf ihre Leistungsfähigkeit untersucht. Dazu wurde ein künstliches Tageslichtfenster installiert, um mit Hilfe einer Software unterschiedliche Tageslichtsituationen zu simulieren. Nach einem festgelegten Messzyklus wurde überprüft, wie die Sensoren auf die simulierten Tageslichtbedingungen reagieren, um so mögliche Energieeinsparungen zu ermitteln. Die Ergebnisse variierten je nach Sensor erheblich. Weitere Informationen finden Sie hier.
>
|
| |
|
Forschung
|
|
Das Projekt ClustSan untersuchte, wie sich durch die Bündelung mehrerer energetischer Sanierungen von Gebäuden Skaleneffekte erzielen lassen. Dies senkt Kosten und steigert die CO₂-Effizienz, vor allem in städtischen Gebieten. Durch gezielte Kooperationen und gemeinschaftliche Planungen können Sanierungen effizienter und ressourcenschonender gestaltet werden. Das Projekt wurde durch das Bundesamt für Energie (BFE) und Wirtschaftspartner finanziert.
Mehr zum Projekt finden Sie auf unserer Webseite.
>
|
| |
|
Forschung |
|
Im BFE-Projekt SWEET DeCarbCH werden Lösungen für die Dekarbonisierung des Wärme- und Kältesektors in der Schweiz entwickelt. Die HSLU trägt massgeblich zur Entwicklung neuartiger Regelstrategien für Wärme- und Kältenetze, zur Charakterisierung von Wärmenetzen durch innovative Netzarchetypen sowie zur Entwicklung von Simulationsmodellen bei, welche die thermische und hydraulische Dynamik der Netze präzise abbilden. Um dieses Know-how und die gewonnenen Erkenntnisse einer breiteren Fachwelt zugänglich zu machen, werden die verschiedenen Lösungsansätze und Dekarbonisierungstechnologien in einem «Wiki» bereitgestellt: sweet-decarb.ch/wiki-1000 |
| |
|
Forschung |
|
Nasse Kühltürme bieten einige Vorteile z. B. bei der Kühlgrenztemperatur und beim Platzbedarf. Sie können aber auch Quellen für Krankheitserreger wie Legionellen sein. Verantwortlich für die Sicherheit ist der Betreibende. Basierend auf den Anforderungen aktueller Hygienerichtlinien überprüfen wir den hygienischen Betrieb und beraten bei der Risikoanalyse. In unserem mikrobiologischen Analyselabor untersuchen wir das Wasser und zeigen Möglichkeiten zur Behebung von Mängeln auf. Gerne unterstützen wir Sie dabei, Verdunstungskühlanlagen effizient und sicher zu betreiben.
Weitere Informationen finden Sie hier |
| |
|
Dienstleistung |
|
Zur Beurteilung des thermischen Komforts wurden an einer Kantonsschule zehn Schulzimmer mit Fensterlüftung messtechnisch untersucht. Gemessen wurde die Raumlufttemperatur, die Raumluftfeuchte, die CO₂-Konzentration sowie die Öffnungen der Fenster und die Storenstellungen. Eine mögliche Beschattung durch die Storen wurde durch den Vergleich der gemessenen Lichtstärke innen (Bild) und aussen ermittelt. Die Lehrpersonen wurden vorgängig instruiert, wie «richtig» zu lüften ist. Neben der messtechnischen Untersuchung wurden die Lehrpersonen zudem zu ihrem persönlichen Behaglichkeitsempfinden befragt. Die Ergebnisse dieser Umfrage wurden mit den Messungen und den gem. SIA 180:2014 zulässigen Innentemperaturen verglichen. Dabei konnte aufgezeigt werden, dass durchaus eine Diskrepanz in der Norm-Beurteilung und der Empfindung der Lehrpersonen vorliegt. |
| |
|
|
Prof. Roger Buser, Dozent im Bereich Gebäudeelektroengineering, reist im Rahmen seines Sabbaticals während ca. zwei Monaten als Fahrer und Mechaniker mit dem SolarButterfly durch Indien. Dieser Anhänger, der wie ein Wohnanhänger von einem Fahrzeug gezogen werden kann, wurde an der HSLU für den Initianten Louis Palmer entwickelt. Mit den speziell entworfenen Solarzellen, die sich wie die Flügel eines Schmetterlings seitlich aufklappen lassen, kann das E-Zugfahrzeug geladen werden und so eine Reichweite von 200 km erzielen.
Erfahren Sie mehr über diese aussergewöhnliche Reise und folgen Roger Buser auf Polarsteps.
>
|
| |