Neues aus dem Institut für Gebäudetechnik und Energie
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Technik & Architektur
Institut für Gebäudetechnik und Energie
IGE-Newsletter 02/23
Guten Tag

Gerne informieren wir Sie wieder über Aktuelles aus dem Institut für Gebäudetechnik. Wir schreiben über ein Projekt im Auftrag des BAV bezüglich thermischer Behaglichkeit im ÖV, stellen Ihnen unser Planungstool QKM für die Simulation des Quartierklimas vor und zeigen, wie wir für die Gemeinde Horw Anschlussmöglichkeiten an Niedertemperaturnetze geprüft haben. 

Seit neuestem steht zudem in unserem Labor in Horw ein Reinraum-Mock-Up für Forschung, Lehre und Weiterbildung, welcher am 1. Februar 2024 am «Innovationsforum Reinraum» besichtigt werden kann.

Sind Sie auf der Suche nach einer Weiterbildung? Unser Weiterbildungsangebot im nächsten halben Jahr finden Sie weiter unten. 

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und freuen uns über allfällige Anfragen oder Anregungen zu den Beiträgen sowie über Rückmeldungen zum Newsletter.

Mit besten Grüssen

Prof. Urs-Peter Menti
Prof. Adrian Altenburger
Aktuelles aus dem Institut
Forschung
Thermische 
Behaglichkeit 
im 
öffentlichen 
Verkehr
Kundenzufriedenheit ist ein wichtiger Faktor für die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs (ÖV). Die thermische Behaglichkeit ist dabei ein wesentliches Element, steht jedoch oft im Zielkonflikt mit den Themen Energieeffizienz sowie Investitions- und Betriebskosten. Wie mit diesem Thema in der Branche umgegangen wird und wie die Auswirkungen verschiedener Energiesparmassnahmen auf den thermischen Komfort untersucht werden können, wurde in dieser Studie zusammen mit dem BAV betrachtet.

Mehr dazu im Schlussbericht.  >
 
Forschung
QKM: 
wie 
Architekturstudierende 
das 
Quartierklima 
von 
morgen 
gestalten
Mit der Klimaerwärmung rückt der sommerliche Wärmeschutz auch auf Quartierebene zunehmend in den Fokus. Um bereits in einer frühen Planungsphase die mikroklimatischen Auswirkungen eines Bauvorhabens beurteilen zu können, hat die HSLU die Simulationssoftware «QKM» entwickelt. Studierende des Master-Studiengangs Architektur & Energie gehörten zu den ersten Nutzenden des Tools. Mit QKM konnten dabei die neue Freiraumkonzepte mit Durchlüftungskorridoren und Begrünungen bezüglich ihrer Kühlwirkung quantifiziert werden.

Mehr zum Projekt  >
 
Bildquelle SGV
Forschung
Anschlussmöglichkeiten 
an 
Niedertemperaturnetze 
zum 
Heizen 
und 
Kühlen
Thermische Netze sind eine Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung des Gebäudeparks durch die Nutzung erneuerbarer Energien. Ein wirtschaftlicher Betrieb erfordert hohe Abdeckung im Versorgungsgebiet, doch der Anschluss von Bezügern mit geringem Energiebedarf ist oft verhältnismässig zu aufwendig. Die HSLU entwickelte ein Konzept für einen effizienteren Anschluss mittels kompakter Übergabestation, die mehrere Häuser kostengünstig mit Niedertemperatur-Wärme versorgen kann. Das Konzept wird derzeit in enger Abstimmung mit Gemeinde und EVU im Detail evaluiert.
 
Kontaktperson für weitere Informationen
Willy Villasmil
Projektleiter
+41 42 349 39 67
E-Mail
 
Forschung
StromGT: 
Ein 
Planungstool 
für 
die 
Berechnung 
des 
Stromverbrauchs 
der 
Gebäudeautomation 
und 
der 
Gebäudetechnik 
(GT)
Das IGE ist seit rund 10 Jahren im Rahmen von drei vom BFE mitfinanzierten Projekten im Thema Stromverbrauch der Gebäudeautomation (GA) aktiv. Kürzlich fertiggestellt wurde ein Berechnungstool für Planende der Gebäudeautomation und der Gebäudetechnik (GT). Ohne Abstriche an der Automations-Funktionalität zu machen, hilft das Tool dem Planenden bei der Minimierung des GA- und GT-Stromverbrauchs (Fokus GA). Mehr im Flyer und auf der Website zum Tool-Download.

Flyer >
Tool-Download >
 
Forschung
Reinraumtechnik
Wir erforschten in Zusammenarbeit mit Willers AG die Nachhaltigkeit bei der Materialisierung von Reinräumen. Dabei stellte sich die Frage, ob Reinräume mit ISO 14644-1 Klassifizierung zwingend aus Metall sein müssen. Das Projekt, unterstützt vom Forschungsfonds Aargau, zielte darauf ab, eine alternative Reinraumhülle zu entwickeln, die dennoch allen Anforderungen von ISO-Klassen 9 bis 7 entspricht. In Kooperation mit der ERNE AG Holzbau wurde ein modulares Raumsystem aus Holz entworfen und ein erstes Mock-Up realisiert. Dieser Reinraum wird mit entsprechender Technik ausgestattet, um Forschung, Dienstleistung und Ausbildung zu ermöglichen.

Informationen zum Reinraum Mock-Up >
Innovationsforum Reinraum >
 
Labor Gebäudetechnik
Erfolgreiche 
Begutachtung 
der 
Prüfstelle 
Gebäudetechnik
Seit der Erstakkreditierung im Jahr 1997 bietet die Prüfstelle Gebäudetechnik mit der Swiss Testing Service-Nummer STS 0179 thermische, strömungstechnische und akustische Messungen an Komponenten und Anlagen der Gebäudetechnik und von verwandten Anwendungen an. Am 21. September 2023 hat sie nun erneut die Überwachung durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS erfolgreich bestanden. 

Mehr zum Labor Gebäudetechnik >
Neue Mitarbeitende
Sabine 
Brigger
MSc ETH in Architektur, Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin seit September 2023  >
Livio 
Keiser
BSc ZHAW Umweltingenieur, Wissenschaftlicher Assistent seit August 2023  >
 
Marcel 
Martin
BSc HSLU Gebäudetechnik HLKS, Wissenschaftlicher Assistent seit September 2023  >
Sandro 
Zehnder
BSc HSLU Gebäudetechnik GEE, Masterassistent seit September 2023  >
Weiterbildung
CAS 
Stadtklima
Die HSLU Hochschule Luzern hat zusammen mit der Stadt Zürich, dem Kanton Zürich, dem Kanton Basel-Stadt, der Stadt Luzern und dem SIA eine Weiterbildung zum Thema Stadtklima und Hitzeminderung entwickelt. Das Bundesamt für Umwelt BAFU ist Partner in der Finanzierung.

Die Weiterbildung ist angelehnt an die Publikationen «Hitze in Städten» sowie «Regenwasser im Siedlungsraum» des BAFU. Die Autor:innen Cordula Weber und Daniel Keller von StadtLandschaft sind dabei wichtige Dozierende im Kurs. Der VSA - Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute bringt sich ein mit dem Konzept Schwammstadt. Spezialisten der Berner Fachhochschule BFH erläutern die wasserbaulichen Massnahmen dazu. Die ZHAW unterstützt im Thema Biodiversität in der Stadt.Dieses CAS startet am 26. Februar und dauert bis 21. Oktober 2024.

Informationen und Anmeldung >
 
DatumWeiterbildung
Start:
23. Oktober 2023
CAS 
Strategische 
Bauerneuerung 
Die Schweiz steht vor einer umfassenden Erneuerung des Gebäudeparks. Damit die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreichbar sind, müssen zahlreiche Gebäude renoviert oder abgebrochen werden. Dadurch wird in Zukunft der Markt für strategische Bauberatung und die Planung von ganzheitlichen Sanierungen stark zunehmen.  >
Start:
17. Januar 2024
CAS 
Bauphysik
Die Studierenden vertiefen ihr Verständnis für physikalische Vorgänge im und um das Gebäude und lernen die wichtigsten Methoden der Planung sowie der experimentellen und numerischen Bauphysik kennen.  >
Start:
30. Januar 2024
CAS 
Energieberatung
Dieses CAS bildet Fachleute aus, welche in der Lage sind, den Gebäude-zustand zu analysieren, objektspezifische Massnahmenvorschläge für die energetische Erneuerung zu entwickeln und einen GEAK Plus (Gebäudeenergieausweis der Kantone) zu erstellen. Dabei werden spezielle Beratungstools und die Software GEAK eingesetzt. Die Zulassung zum GEAK-Experten kann bei der Geschäftsstelle des GEAK anschliessend an den erfolgreich absolvierten Kurs beantragt werden.  >
Start:
26. Februar 2024
CAS 
Stadtklima
Gebäude und versiegelte Oberflächen nehmen Strahlungswärme besonders gut auf und halten die Hitze in der Stadt. Hitzeminderung im Siedlungsraum: Dieses CAS liefert die Grundlagen wie Hitzeinseln verhindert und wie dauerhaft für Kühlung in der Stadt gesorgt werden kann.  >
Veranstaltung
Schweizer 
Bauforum 
2023
Am 15. November nachmittags findet das 6. Schweizer Bauforum in Rotkreuz statt und am Vormittag ebenfalls in Rotkreuz die Konferenz «Nachhaltige Wohnungswirtschaft». Beide Veranstaltungen können zusammen oder separat gebucht werden, inklusive einem offerierten Stehlunch von 12 bis 13 Uhr.
Weitere Informationen sowie der Link zu Anmeldung finden Sie unten.
 
DatumBeschreibung
15. November 2023
8:00 bis 12:00 Uhr
Konferenz 
Nachhaltige 
Wohnungswirtschaft
Ein schlagkräftiger Mix aus Forschung und Praxis beleuchtet den aktuellen Stand nachhaltiger Investitionen, zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze. Das Ziel ist eine kritische und faktenbasierte Auseinandersetzung für eine zielführende Priorisierung der nachhaltigen Entwicklung.
Die Veranstaltung wird vom Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) der Hochschule Luzern organisiert.  >
15. November 2023
13:15 bis 17:30 Uhr
Schweizer 
Bauforum
Das Schweizer Bauforum widmet sich mit dem Thema «Bauen unter veränderten Vorzeichen» der nachhaltigen Entwicklung unter sich wandelnden ökonomischen und regulatorischen Herausforderungen.
Die Veranstaltung wird vom Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS) sowie vom Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) und vom Institut für Gebäudetechnik und Energie (IGE) der Hochschule Luzern organisiert.  >
 
  >  Weitere Informationen und Anmeldung 
FH Zentralschweiz
Hochschule Luzern
Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw
Verantwortlich
Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
Prof. Urs-Peter Menti
Instituts- und Forschungsleiter
ige@hslu.ch
Quicklinks Für Mitarbeitende E-Mail-Verwaltung Abmelden
Datenschutzerklärung