Neues aus dem Institut für Gebäudetechnik und EnergieOpen in Browser
IGE-Newsletter 01/22
Guten Tag

Die Welt schlittert von der einen grossen Schlagzeile in die nächste – auch wir versuchen Schlagzeilen zu machen, einfach etwas kleinere, dafür etwas positivere. Unsere Schlagzeilen reichen von Kostenkennwerten über Fragen der Materialisierung und Veranstaltungen bis hin zum aktuellen Weiterbildungsangebot.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und freuen uns über allfällige Anfragen oder Anregungen zu den Beiträgen sowie auch über Rückmeldungen zum Newsletter.

Mit besten Grüssen

Prof. Urs-Peter Menti
Prof. Adrian Altenburger
Unterschrift
Aktuelles aus dem Institut
Forschung
(Kosten-)Kennwerte 
für 
die 
frühe 
Planungsphase
Die online-Plattform www.keeValue.ch (vormals kennwerte.ch) bietet in frühen Planungsphasen Instrumente für Kostenschätzungen von Neubau- und Umbauprojekten sowie Betriebs- und Unterhaltskosten. Unterstützt durch das Hightech Zentrum Aargau hat das IGE in einer Machbarkeitsstudie Potentiale zur Weiterentwicklung der Plattform geprüft und konkrete Lösungsansätze entwickelt. Damit lassen sich zusätzliche Kennwerte zum Energie- und Leistungsverbrauch, Wasserverbrauch, Energie- und Leistungsertrag von Solaranlagen sowie Umwelt- und Sicherheits-Kennwerte ermitteln. Die Erweiterungen sollen jetzt in einem Folgeprojekt umgesetzt werden. Die bestehende Plattform kann mit einer Testlizenz 7 Tage gratis genutzt werden unter www.keeValue.ch.  >
Forschung
Vergleich 
der 
Umweltbelastung 
von 
Holz-Hybrid 
und 
Massivbau
Bei heutigen Gebäuden liegen, über den Lebenszyklus gerechnet, die Treibhausgasemissionen für die Herstellung deutlich über denjenigen des Betriebs. Daher ist zwingend der Erstellungs- und Entsorgungsaufwand bei einer Gesamtbetrachtung von Bauten einzubeziehen.
Eine aktuelle Studie des IGE im Auftrag von Zug Estates AG und Erne AG zeigt die Potenziale des ressourcenschonenden Baustoffs Holz, welcher vermehrt auch für Konstruktionen von Hochhäusern eingesetzt wird. Deutlich wird hierbei, dass für die Optimierung der Ökobilanz das Gebäudekonzept in sich abgestimmt sein muss. Auf welche Bauteile ein besonderes Augenmerk zu richten ist, erklärt Marvin King in diesem Video: https://vimeo.com/612592397  >
Lüftungsanlage der NEST-Unit «Urban Mining & Recycling», Zooey Braun, Stuttgart
Forschung
Alternative 
Materialien 
für 
Lüftungsanlagen
Die Treibhausgasemissionen bei der Erstellung von Gebäuden können in einer gesamtheitlichen Betrachtung schnell einmal mehr ausmachen als diejenigen im Betrieb. Die Gebäudetechnik verursacht rund 18-23% der gesamten Grauen Treibhausgasemissionen in Gebäuden und dies insbesondere aufgrund von Lüftungsanlagen. Um anfallende Emissionen zu verringern, ist die Verwendung von alternativen Lüftungsmaterialien ein Lösungsansatz. Das IGE hat im Rahmen einer Studie für die Stadt Zürich Möglichkeiten zur Reduktion der Grauen Energie von Lüftungsanlagen untersucht. Die Ergebnisse sind hier dokumentiert.  >
18. IGE-Seminar am 16. März 2022
18. IGE-Seminar
Bauen 
gegen 
Hitzerekorde
Die Temperaturen auf der Erde steigen auf immer neue Rekorde. 70.000 Menschen sind in den Eurostaaten bisher den Hitzetod gestorben, wie Erich Fischer vom Institut für Atmosphäre und Klima der ETH Zürich in seinem Vortrag «Hitzewellen und Hitzestress im Klimawandel» sagte. Fischer war einer der Referierenden des 18. IGE-Seminars des Instituts für Gebäudetechnik und Energie der Hochschule Luzern, das am Mittwoch, 16. März 2022 mit über 100 Teilnehmenden stattfand.
Ein Beispiel nachhaltigen Bauens stellte Beat Weiss vor. Der «Tech Cluster Zug» vereint auf 82.000 Quadratmeter in der Zuger Innenstadt Flächen für Industrie, Gewerbe, Wohnen, Bildung und öffentliche städtische Nutzung. Das Gelände wird CO2-neutral geplant, versorgt sich weitgehend autark mit Strom und wird mit Wasser aus dem Zuger See und einem unterirdischen Gewässer gekühlt.  >
20. 
Jubiläums-Fernwärme-Forum 
Am 9. Juni 2022 findet das 20. Jubiläums-Fernwärme-Forum statt. Es steht unter dem Motto «Fernwärme – da spielt die Musik!» und wird mit einem Einleitungsreferat von Bundesrätin Simonetta Sommaruga eröffnet.
Nach der Festlegung des Netto-Null-Ziels bis 2050 durch den Bundesrat Ende August 2019 und die Ablehnung des CO2-Gesetzes im Juni 2021 ist die Fernwärmebranche noch mehr gefordert, ihren Beitrag an die Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele der Schweiz zu leisten und mitzuhelfen, eine Wärmewende herbeizuführen und die Abhängigkeit der Schweiz von fossilen Energieträgern zu reduzieren.
Eine Teilnahme am Fernwärme-Forum hilft, die richtigen Wege und Lösungen zu finden und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.  >
Tageslicht-Symposium 
2022
Am 15. Juni 2022 findet das dritte Tageslicht-Symposium in Basel statt. Es ist die Plattform für den Austausch praxis- und anwendungsrelevanter Themen zwischen Architekt*innen, Planenden, Industrie, Forschung und Behörden. Es berichten Referent*innen und Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen über die Vielfältigkeit des natürlichen Lichts. Das IGE ist Hochschulpartner der Veranstaltung.  >
Personelles
Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin IGE
Alina 
Kretschmer
Alina Kretschmer studierte an der RWTH Aachen und der Universidad de Talca in Chile Architektur. Anschliessend arbeitete sie unter anderem bei Meili Peter Architekten sowie Kadawittfeldarchitektur und war im Rahmen einer Juniorprofessur zum Thema Rezykliergerechtes Bauen an der RWTH Aachen tätig. Seit Januar 2022 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IGE und forscht im Bereich Nachhaltiges Bauen und Erneuern.  >
Neuer Dozent und Mitarbeiter Forschung IGE
Dr. 
Willy 
Villasmil
Willy Villasmil schloss sein Studium Mechanical Engineering an der Simon Bolivar University in Venezuela mit Auszeichnung ab und machte seinen MSc- und PhD-Abschluss am Institut für Energietechnik der ETH Zürich. Nach einem Postdoctoral Fellow am PSI und Forschungstätigkeiten in England kam er 2017 ans CC TES an der HSLU. Seit Januar 2022 ist er hauptamtlicher Dozent am IGE und forscht im Bereich «Thermische Netze und Thermische Speicher».
 >
Veranstaltungen
3. bis 6. Mai 2022
Swissbau 
2022 
– 
HSLU 
Auftritt
An der Swissbau vom 3. bis 6. Mai 2022 wird die HSLU und das IGE sowohl im Swissbau Innovation Lab als auch im Swissbau Focus präsent sein.

Während im Swissbau Innovation Lab am interdisziplinären Stand alle Institute aus dem Fachbereich Bau der HSLU präsent sind und der Use Case «Digital Twin GEE Live Lab» aus dem IGE öffentlich vorgestellt wird, finden sowohl in der Arena als auch in den separaten Konferenzräumen insgesamt acht verschiedene öffentlich zugängliche Anlässe der HSLU zusammen mit Partnern statt:

Dienstag, 03.05.2022, 12:30-13:30 Uhr
Innovativ sanieren und finanzieren

Mittwoch, 04.05.2022, 9:30-10:30 Uhr
Bauen mit dem Klimawandel

Donnerstag, 05.05.2022, 9:30-10:30 Uhr
Dematerialisierung im Bau

Freitag, 06.05.2022, 9:30-10:30 Uhr
Gebäude- und Stadtbegrünung

Freitag, 06.05.22, 11:00-12:00 Uhr
Was bewegt die Jugend? Wir bauen (auf) unsere Zukunft.

An weiteren Veranstaltungen ist die HSLU mit Referierenden oder Moderierenden vertreten:

Mittwoch, 04.05.22, 11:00-12:00 Uhr
Wohnungslüftung – Neues aus der Forschung und Praxis

Mittwoch, 04.05.22, 11:00-12:00 Uhr
Beim Planen den Rückbau mitplanen: zirkular und remontabel

Mittwoch, 04.05.22, 17:00-18:00 Uhr
Langlebig, trennbar und flexibel: Sinnvoll bauen für die Zukunft  >
 Weitere Informationen zur Swissbau und Anmeldung 
Weiterbildung
DatumVeranstaltung
Start:
23. Juni 2022
Probenahme 
Legionellen
Ob Routineüberprüfung, Erfolgskontrolle von Desinfektionsmassnahmen oder Abklärung von Infektionsquellen bei Krankheitsfällen: Die Beprobung auf Legionellen im Gebäude kann viele Gründe haben. Zentral ist, dass die Probenahmetechnik jeweils richtig gewählt und angewendet wird.  >
7. und 8. September 2022
Trinkwasserhygiene 
im 
Gebäude
Gesetze, Normen und Richtlinien zwingen Planende, Ausführende und Betreiber sich über die Trinkwasserchemie und -mikrobiologie zu informieren. Nur so können energetisch sinnvolle Wasserversorgungen geplant und betrieben werden, welche den hygienischen Anforderungen gerecht werden.  >
Start:
22. September 2022
Bauen 
im 
Klimawandel
Der Klimawandel ist eine Tatsache! Doch was bedeutet er für den Gebäudepark Schweiz? Inwiefern wird er die Planung und den Betrieb der Gebäude verändern? Die Herausforderung stellt sich auf zwei Ebenen: Einerseits gilt es so zu bauen, dass die klimarelevanten Treibhausgasemissionen möglichst reduziert werden. Andererseits sind bereits heute Strategien zu entwickeln, um unsere Bauten optimal auf das Klima der Zukunft vorzubereiten.  >
Start:
22. September 2022
CAS 
Energieberatung 
(GEAK)
Dieses CAS bildet Fachleute aus, welche in der Lage sind, den Gebäudezustand zu analysieren, objektspezifische Massnahmenvorschläge für die energetische Erneuerung zu entwickeln und einen GEAK Plus (Gebäudeenergieausweis der Kantone) zu erstellen. Dabei werden spezielle Beratungstools und die Software GEAK eingesetzt. Die Zulassung zum GEAK-Experten muss bei der Betriebszentrale des GEAK abgeklärt werden.  >
Start:
September 2022
CAS 
Strategische 
Bauerneuerung
Die Schweiz steht vor einer umfassenden Erneuerung des Gebäudeparks. Damit die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreichbar sind, müssen zahlreiche Gebäude renoviert oder abgebrochen werden. Dadurch wird in Zukunft der Markt für strategische Bauberatung und die Planung von ganzheitlichen Sanierungen stark zunehmen.  >
Start:
Oktober 2022
CAS 
Eigenverbrauchsoptimierung
Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage hängt massgeblich davon ab, wie und wo der produzierte Strom genutzt wird. Die Verbraucher in einem Gebäude sind unterschiedlich «geduldig». Mit einer gesamtheitlichen Betrachtung des Bedarfs und der Produktion in Abhängigkeit der Zeit kann der eigene Verbrauch optimiert und die eigene Stromproduktion dadurch besser genutzt werden. Lernen Sie bei uns, wie das geht!  >
Start:
November 2022
CAS 
energetische 
Betriebsoptimierung
Im Betrieb von Gebäuden liegt ein enormes Energiesparpotential brach, das ohne die geringste Einbusse beim Komfort ausgeschöpft werden kann. Spezialisten der Gebäudetechnik zeigen in diesem Kurs, wo diese liegen.  >
Kontakt
Hochschule Luzern
Technik & Architektur
Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
Technikumstrasse 21
CH-6048 Horw


Verantwortlich
Prof. Urs-Peter Menti
Instituts- und Forschungsleiter
ige@hslu.ch
Quicklinks
Studieninteressierte Bachelor
Studieninteressierte Master
Weiterbildungsinteressierte
Unternehmen und Institutionen
Medienschaffende
Für Studierende
Für Mitarbeitende
E-Mail-Verwaltung
Mein Profil verwalten
Personalisierung erlauben
Abmelden
News & Stories
Legal notice Privacy policy
Sie erhalten diese E-Mail an die Adresse franziska.rosenberg@hslu.ch, weil Sie mit dem Institut für Gebäudetechnik und Energie der Hochschule Luzern – Technik & Architektur in Kontakt stehen.