Datum | Weiterbildung |
|
|
Eine angenehme Raumakustik erhöht das Wohlbefinden und fördert die Gesundheit an unseren Wohn- und Arbeitsplätzen. Erfolgreiche Lösungen erfordern ein enges Zusammenspiel aus Technik, Architektur und Gestaltung. Dieser Weiterbildungskurs richtet sich daher an eine interdisziplinäre Zielgruppe aus Architektur, Innenarchitektur, Planung und Design sowie an Akustik-Einsteiger:innen und interessierte Fachleute, die sich im Bereich Wohn- und Raumakustik weiterbilden möchten.
>
|
|
|
|
Gesetze, Normen und Richtlinien zwingen Planende, Ausführende und Betreiber sich über die Trinkwasserchemie und -mikrobiologie zu informieren. Nur so können energetisch sinnvolle Wasserversorgungen geplant und betrieben werden, welche den hygienischen Anforderungen gerecht werden. Mehr zu diesem zweitägigen Weiterbildungskurs hier
>
|
|
|
|
Ob Routineüberprüfung, Erfolgskontrolle von Desinfektionsmassnahmen oder Abklärung von Infektionsquellen bei Krankheitsfällen: Die Beprobung auf Legionellen im Gebäude kann viele Gründe haben. Zentral ist, dass die Probenahmetechnik jeweils richtig gewählt und angewendet wird. In diesem Weiterbildungskurs werden die nötigen Grundlagen vermittelt, sodass die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses selbständig und zielführend Probenahmen für kleinere Gebäude planen und in Auftrag geben oder selbst durchführen, sowie die Ergebnisse richtig interpretieren können.
>
|
|
|
|
Erlernen Sie die Grundlagen, um ein Unternehmen auf den Weg hin zu Netto-Null-Emissionen zu führen. Technisches Know-How und Klima-Leadership gehen dabei Hand in Hand.
>
|
|
|
|
Neue digitale Technologien und BIM (Building Information Modeling) bieten grosse Chancen für die Bau- und Immobilienwirtschaft. In diesem CAS wird der Fokus auf den Bereich Bestellung und Entwicklung eines Bauobjektes bzw. eines ganzen Areales gelegt.
>
|
|
|
|
Neue digitale Technologien und BIM (Building Information Modeling) bieten grosse Chancen für die Bau- und Immobilienwirtschaft. In diesem CAS wird der Fokus auf den Bereich Digital Construction Fabrikation & Erstellung eines Bauobjektes bzw. eines ganzen Areales gelegt.
>
|
|
|
|
Der Klimawandel ist eine Tatsache! Doch was bedeutet er für den Gebäudepark Schweiz? Inwiefern wird er die Planung und den Betrieb der Gebäude verändern? Die Herausforderung stellt sich auf zwei Ebenen: Einerseits gilt es so zu bauen, dass die klimarelevanten Treibhausgasemissionen möglichst reduziert werden. Andererseits sind bereits heute Strategien zu entwickeln, um unsere Bauten optimal auf das Klima der Zukunft vorzubereiten. Mehr Informationen zu diesem Weiterbildungskurs finden Sie hier
>
|
|
|
|
Die Planung von energetisch optimierten Gebäuden ist nur im integralen Zusammenspiel von Architektur, Bauphysik und dem gesamten Bereich der Gebäudetechnik möglich. Das komplexe Umfeld fordert Fachleute mit interdisziplinärem Verständnis. Dieses Modul bietet einen Einblick in die konzeptionellen Zusammenhänge zwischen den Gewerken der Gebäudetechnik.
>
|
|
Start: 17. September 2025
|
|
|
Dieses CAS bildet Fachleute aus, welche in der Lage sind, den Gebäudezustand zu analysieren, objektspezifische Massnahmenvorschläge für die energetische Erneuerung zu entwickeln und einen GEAK Plus (Gebäudeenergieausweis der Kantone) zu erstellen. Dabei werden spezielle Beratungstools und die Software GEAK eingesetzt.
>
|
|
|
|
Dieses CAS vermittelt die Kenntnisse zur Erstellung und den Betrieb nachhaltiger Industrie- und Fernversorgung. Es ermöglicht die erfolgreiche Abwicklung von Vorhaben in der Fernversorgung und orientiert sich an der zukünftig zu erwartenden Struktur für leitungsgebundene thermische Energieversorgung.
>
|
|
|
|
Lernen Sie den Prozess der SNBS-Zertifizierung und dessen Anwendung fokussiert und praxisnah - von der strategischen Planung bis zur Bauabwicklung. Wir befähigen Sie darin, die relevanten Nachhaltigkeitsaspekte zu identifizieren und den gezielten Einsatz weiterer Gebäudelabel anzuwenden. Damit Sie fundiert und überzeugend beraten können.
>
|
|
|
|
Sich stetig verändernde Nutzungskonzepte, technologischer Fortschritt sowie der Fachkräftemangel fordern grundlegende Veränderungen in Planung, Erstellung und Betrieb von Spitalinfrastrukturen. Lernen Sie, wie zukunftsfähige Gesundheitsbauten geplant werden müssen, damit sie kostengünstiger und schneller realisiert werden können.
>
|
|
|
|
Die Schweiz steht vor einer umfassenden Erneuerung des Gebäudeparks. Damit die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreichbar sind, müssen zahlreiche Gebäude renoviert oder abgebrochen werden. Dadurch wird in Zukunft der Markt für strategische Bauberatung und die Planung von ganzheitlichen Sanierungen stark zunehmen. Dieser CAS vermittelt das entsprechende Fachwissen.
>
|
|
|
|
Im Betrieb von Gebäuden liegt ein enormes Energiesparpotential. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in Ihrem eigenen Unternehmen grosse Einsparmöglichkeiten finden und die Reduktion konkret umsetzen können. Unsere Expertinnen und Experten der Gebäudetechnik begleiten Sie professionell und zeigen Ihnen, wie Sie dabei einen höheren Komfort, tiefere Kosten und bis zu 20 % Einsparungen im Energiebezug erzielen können.
>
|
|