Neues aus dem Institut für Gebäudetechnik und Energie
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Technik & Architektur
Institut für Gebäudetechnik und Energie
IGE-Newsletter 01/25
Guten Tag Frau Busch

Willkommen zur aktuellen Ausgabe des IGE-Newsletters. Wir berichten über aktuelle Forschungsprojekte, stellen Ihnen unseren neuen Mitarbeiter vor und informieren Sie über bevorstehende Veranstaltungen. Zudem liefern wir Ihnen einen Überblick zu unseren aktuellen Weiterbildungsangeboten.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und freuen uns über allfällige Anfragen oder Anregungen zu den Beiträgen sowie über Rückmeldungen zum Newsletter.

Mit besten Grüssen

Prof. Urs-Peter Menti
Prof. Adrian Altenburger
Aktuelles aus dem Institut
Forschung
CYD 
Campus 
Hackathon 
2025
Um herauszufinden, welchen Cyber-Risiken eine moderne Gebäudeautomation ausgesetzt ist, organisierte der CYD Campus von armasuisse W+T Anfang Februar 2025 einen einwöchigen Hackathon in Thun. Die Infrastruktur wurde vom Institut für Gebäudetechnik und Energie und dem Applied Cyber Security Research Lab der HSLU Informatik entwickelt. Die Teilnehmenden testeten verschiedene GA-Systeme, analysierten Sicherheitslücken und entwickelten Abwehrstrategien. Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Industrie und Sicherheitsfachleuten zu stärken und innovative Sicherheitslösungen zu fördern.

Weitere Informationen zum Hackathon finden Sie in unserem Blog  >
 
Kontaktperson für weitere Informationen
Olivier Steiger
+41 41 349 34 26
E-Mail
 
Forschung
Umweltpathogene 
im 
Verteilnetz 
– 
Hydranten 
als 
hygienische 
Problemzone 
Das Verteilungsnetz lässt sich in zwei Teile unterteilen: einen mit frischem, kühlem Wasser, der regelmässig durchflossen wird (Hauptverteilnetz, blau), und einen stagnierenden Teil, der sich im Sommer erwärmt (Zuleitungen zu Hydranten, rot). Dies kann zur Verkeimung und Vermehrung von Umweltpathogenen wie Legionellen, Pseudomonaden oder Mykobakterien führen. Die Klimaerwärmung wird dieses Problem verschärfen – besonders in der Schweiz, wo das Leitungswasser meist nicht gechlort wird. Abklärungen und Massnahmen sind nötig, um die Trinkwasserhygiene zukünftig zu gewährleisten.

Den kompletten Bericht «Relevanz von Legionellen im kommunalen Wasserverteilungsnetz» finden Sie hier  >
 
Kontaktperson für weitere Informationen
Hans Peter Füchslin
+41 41 349 37 63
E-Mail
 
Forschung
Sind 
16 
cm 
Beton 
genug? 
– 
Eine 
Auslegeordnung 
zur 
optimalen 
Deckenstärke
16 cm – die Dimension Ihres Handys – war lange im Wohnbau die übliche Betondeckenstärke. Heute beträgt diese oft doppelt so viel. Ist das mit dem Netto-Null-Ziel vor Augen vertretbar? Waren 16 cm zur Erfüllung unserer Ansprüche nicht genug?

Die Studie im Auftrag des Amts für Hochbauten der Stadt Zürich untersucht Deckensysteme zwischen 16 und 28 cm, mit und ohne eingelegter Gebäudetechnik oder abgehängten Decken, unter ganzheitlich nachhaltiger Sicht mit Fokus auf Kosten, Schall sowie CO₂. Die Antwort lautet: Ja, 16 cm sind genug, aber…

Weitere Informationen finden Sie hier  >
 
Kontaktperson für weitere Informationen
Gianrico Settembrini
+41 41 349 38 16
E-Mail
 
Forschung
Mehrquellen-Wärmepumpen: 
Effizienz 
steigern, 
Ressourcen 
schonen
In der Schweiz ist Energieholz eine knappe und regional bereits ausgeschöpfte Ressource. Um den Brennstoffverbrauch im Winter zu senken, gewinnt die Abgaskondensation deshalb an Bedeutung. Gleichzeitig führt der niedrige Grundlastbedarf im Sommer oft zum Einsatz fossiler Energieträger in Verbundsystemen.
Mehrquellen-Wärmepumpen können beide Herausforderungen lösen: Sie nutzen im Winter die Abgaskondensation und im Sommer Aussenluft als Wärmequelle. Doch wie wirtschaftlich ist das? Unsere Untersuchung liefert Antworten. Informieren Sie sich hier  >
 
Kontaktperson für weitere Informationen
Stefan Mennel
+41 41 349 33 60
E-Mail
 
Dienstleistung
Schallmessungen 
an 
Luft/Wasser-Wärmepumpen 
bei 
Nennbedingung
Im akustisch hervorragenden Hallraum des IGE-Labors können neu auch laufende Wärmepumpen bei Betriebsbedingungen gemessen werden. Mit den Anpassungen der Lärmschutzverordnung «LSV 2024» wurde unter anderem der massgebende Betriebspunkt neu definiert. Dieser liegt jetzt bei +2 °C Ansaugtemperatur und 54 % der Nennbetriebsleistung bzw. 49 % im Silent Mode. Die anspruchsvollen Messungen konnten in einer konstruktiven Zusammenarbeit mit ait Schweiz AG erfolgreich abgeschlossen werden.

Mehr zum Thema Akustik finden Sie auf unserer Webseite  >
 
Kontaktperson für weitere Informationen
Frank Gubser
+41 41 349 34 46
E-Mail
Neuer Mitarbeiter
Hans 
Peter 
Füchslin
Hans Peter Füchslin, Dr. sc. nat ETH mit Vertiefung Umweltmikrobiologie, war Leiter der Fachstelle Legionellen im Kantonalen Labor Zürich KSZH und Vorsitzender der Expertengruppe Legionellen (Verband der Kantonschemiker VKCS). Seit Januar ist er als Dozent für Trinkwasserhygiene im Studiengang G | E und in der Forschung im Bereich Gesundheit und Hygiene tätig.  >
Veranstaltungen
21. 
IGE-Seminar
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz halten schon seit einigen Jahren auch in der Baubranche Einzug. Die neuesten Entwicklungen, aber auch die Chancen und Risiken dieser neuen Technologien waren Thema am 21. IGE-Seminar vom 12. März 2025.
Die Referierenden und Teilnehmenden waren sich einig: Ohne Digitalisierung und Künstliche Intelligenz geht auch in der Baubranche nichts mehr. Es braucht sie als Reaktion auf die zunehmende Komplexität – etwa in der Gebäudetechnik, wo Menschen die riesige Anzahl gesammelter Daten gar nicht mehr selbst verarbeiten können. Es braucht sie aber auch zugunsten der Steigerung von Effizienz und Produktivität in Zeiten des Fachkräftemangels, abnehmender Produktivität und der dringend nötigen Senkung der Treibhausgase im Bau.

Weitere Informationen sowie Impressionen der Veranstaltung finden Sie hier  >
Weiterbildungen
Neu 
ab 
September 
2025: 
CAS 
Schweizer 
Gebäudelabel 
Nachhaltigkeit im Bauwesen ist mehr als ein Schlagwort – sie lässt sich gezielt planen, messen und umsetzen.
Im neuen CAS Schweizer Gebäudelabel lernen Sie, wie Sie Nachhaltigkeitszertifizierungen wie SNBS und Minergie(-ECO) sicher anwenden können – von der strategischen Planung bis zur Bauabwicklung. Neben fundiertem Fachwissen stehen auch Praxisbezug, Exkursionen und die Arbeit an realen Projekten im Mittelpunkt.

Alle Details und Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier  >
 
CAS 
Strategische 
Spitalbauplanung
Ab Kursjahr 2025 übernimmt Architekt und Spitalbau-Experte Serge Fayet die Leitung des «CAS Strategische Spitalbauplanung». Das komplett überarbeitete Kursangebot thematisiert die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Erstellung von Gesundheits-Infrastrukturen und befähigt Teilnehmende, bauliche Massnahmen präzise auf die betrieblichen Bedürfnisse abzustimmen. So wird sichergestellt, dass zukunftsfähige Gesundheitsbauten erstellt werden – kosteneffizient, flexibel und anpassungsfähig.

Mehr dazu im Interview mit Programmleiter und Spitalbau-Experte Serge Fayet  >
Veranstaltungskalender
DatumWeiterbildung
4. bis 6. Juni 2025
Grundlagen 
der 
Raumakustik 
am 
Wohn- 
und 
Arbeitsplatz: 
Erleben, 
verstehen 
und 
positiv 
gestalten
Eine angenehme Raumakustik erhöht das Wohlbefinden und fördert die Gesundheit an unseren Wohn- und Arbeitsplätzen. Erfolgreiche Lösungen erfordern ein enges Zusammenspiel aus Technik, Architektur und Gestaltung. Dieser Weiterbildungskurs richtet sich daher an eine interdisziplinäre Zielgruppe aus Architektur, Innenarchitektur, Planung und Design sowie an Akustik-Einsteiger:innen und interessierte Fachleute, die sich im Bereich Wohn- und Raumakustik weiterbilden möchten.  >
17./18. Juni 2025
Trinkwasserhygiene 
im 
Gebäude
Gesetze, Normen und Richtlinien zwingen Planende, Ausführende und Betreiber sich über die Trinkwasserchemie und -mikrobiologie zu informieren. Nur so können energetisch sinnvolle Wasserversorgungen geplant und betrieben werden, welche den hygienischen Anforderungen gerecht werden. Mehr zu diesem zweitägigen Weiterbildungskurs hier  >
26. Juni 2025
Probenahme 
Legionellen
Ob Routineüberprüfung, Erfolgskontrolle von Desinfektionsmassnahmen oder Abklärung von Infektionsquellen bei Krankheitsfällen: Die Beprobung auf Legionellen im Gebäude kann viele Gründe haben. Zentral ist, dass die Probenahmetechnik jeweils richtig gewählt und angewendet wird. In diesem Weiterbildungskurs werden die nötigen Grundlagen vermittelt, sodass die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses selbständig und zielführend Probenahmen für kleinere Gebäude planen und in Auftrag geben oder selbst durchführen, sowie die Ergebnisse richtig interpretieren können.  >
Start:
19. August 2025
CAS 
Klimastrategien 
entwickeln 
und 
umsetzen
Erlernen Sie die Grundlagen, um ein Unternehmen auf den Weg hin zu Netto-Null-Emissionen zu führen. Technisches Know-How und Klima-Leadership gehen dabei Hand in Hand.  >
Start:
29. August 2025
CAS 
Digital 
Construction 
– 
Bestellung 
Entwicklung
Neue digitale Technologien und BIM (Building Information Modeling) bieten grosse Chancen für die Bau- und Immobilienwirtschaft. In diesem CAS wird der Fokus auf den Bereich Bestellung und Entwicklung eines Bauobjektes bzw. eines ganzen Areales gelegt.  >
Start:
29. August 2025
CAS 
Digital 
Construction 
– 
Fabrikation 
Erstellung
Neue digitale Technologien und BIM (Building Information Modeling) bieten grosse Chancen für die Bau- und Immobilienwirtschaft. In diesem CAS wird der Fokus auf den Bereich Digital Construction Fabrikation & Erstellung eines Bauobjektes bzw. eines ganzen Areales gelegt.  >
4./5. September 2025
Bauen 
im 
Klimawandel
Der Klimawandel ist eine Tatsache! Doch was bedeutet er für den Gebäudepark Schweiz? Inwiefern wird er die Planung und den Betrieb der Gebäude verändern? Die Herausforderung stellt sich auf zwei Ebenen: Einerseits gilt es so zu bauen, dass die klimarelevanten Treibhausgasemissionen möglichst reduziert werden. Andererseits sind bereits heute Strategien zu entwickeln, um unsere Bauten optimal auf das Klima der Zukunft vorzubereiten. Mehr Informationen zu diesem Weiterbildungskurs finden Sie hier  >
Start:
8. September 2025
CAS 
Integrale 
Gebäudetechnik 
und 
Energie
Die Planung von energetisch optimierten Gebäuden ist nur im integralen Zusammenspiel von Architektur, Bauphysik und dem gesamten Bereich der Gebäudetechnik möglich. Das komplexe Umfeld fordert Fachleute mit interdisziplinärem Verständnis. Dieses Modul bietet einen Einblick in die konzeptionellen Zusammenhänge zwischen den Gewerken der Gebäudetechnik.  >
Start:
17. September 2025
CAS 
Energieberatung
Dieses CAS bildet Fachleute aus, welche in der Lage sind, den Gebäudezustand zu analysieren, objektspezifische Massnahmenvorschläge für die energetische Erneuerung zu entwickeln und einen GEAK Plus (Gebäudeenergieausweis der Kantone) zu erstellen. Dabei werden spezielle Beratungstools und die Software GEAK eingesetzt.  >
Start:
19. September 2025
CAS 
Thermische 
Netze
Dieses CAS vermittelt die Kenntnisse zur Erstellung und den Betrieb nachhaltiger Industrie- und Fernversorgung. Es ermöglicht die erfolgreiche Abwicklung von Vorhaben in der Fernversorgung und orientiert sich an der zukünftig zu erwartenden Struktur für leitungsgebundene thermische Energieversorgung.  >
Start:
23. September 2025
CAS 
Schweizer 
Gebäudelabel 
Lernen Sie den Prozess der SNBS-Zertifizierung und dessen Anwendung fokussiert und praxisnah - von der strategischen Planung bis zur Bauabwicklung. Wir befähigen Sie darin, die relevanten Nachhaltigkeitsaspekte zu identifizieren und den gezielten Einsatz weiterer Gebäudelabel anzuwenden. Damit Sie fundiert und überzeugend beraten können.  >
Start:
21. Oktober 2025
CAS 
Strategische 
Spitalbauplanung
Sich stetig verändernde Nutzungskonzepte, technologischer Fortschritt sowie der Fachkräftemangel fordern grundlegende Veränderungen in Planung, Erstellung und Betrieb von Spitalinfrastrukturen. Lernen Sie, wie zukunftsfähige Gesundheitsbauten geplant werden müssen, damit sie kostengünstiger und schneller realisiert werden können.  >
Start:
21. Oktober 2025
CAS 
Strategische 
Bauerneuerung
Die Schweiz steht vor einer umfassenden Erneuerung des Gebäudeparks. Damit die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreichbar sind, müssen zahlreiche Gebäude renoviert oder abgebrochen werden. Dadurch wird in Zukunft der Markt für strategische Bauberatung und die Planung von ganzheitlichen Sanierungen stark zunehmen. Dieser CAS vermittelt das entsprechende Fachwissen.  >
Start:
29. Oktober 2025
CAS 
Energetische 
Betriebsoptimierung
Im Betrieb von Gebäuden liegt ein enormes Energiesparpotential. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in Ihrem eigenen Unternehmen grosse Einsparmöglichkeiten finden und die Reduktion konkret umsetzen können. Unsere Expertinnen und Experten der Gebäudetechnik begleiten Sie professionell und zeigen Ihnen, wie Sie dabei einen höheren Komfort, tiefere Kosten und bis zu 20 % Einsparungen im Energiebezug erzielen können.  >
FH Zentralschweiz
Hochschule Luzern
Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw
Verantwortlich
Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
ige@hslu.ch
Quicklinks Für Mitarbeitende E-Mail-Verwaltung Newsletter Abmelden
Datenschutzerklärung